Wann kommt der 10-Minuten-Takt?
Die Gemeinde Panketal mit seinen mehr als 20.000 Einwohnern gehört zum Berliner Umland, dem sogenannten „Speckgürtel“ der Hauptstadt. Seit der Wiedervereinigung hat sich die Bevölkerung verdoppelt und auch für die kommenden Jahre wird mit einem weiteren Anstieg der Einwohnerzahl gerechnet. Auch die Wirtschaft in der Region entwickelt sich lebhaft. Die Zahl der Beschäftigten in Panketal steigt seit Jahren, die Arbeitslosigkeit ist nahezu vernachlässigbar und die Finanzlage der Kommune hervorragend.
Die Einwohner unserer Gemeinde sind auf eine gute Verkehrsanbindung angewiesen. Über 90 % der Beschäftigten in Panketal pendeln täglich zur Arbeit, vor allem nach Berlin. Hinzu kommen Schüler, Studenten und all jene, die ins Krankenhaus, ins Kino oder zum Shoppen nach Berlin oder Bernau wollen.
Doch während sich unsere Gemeinde dynamisch entwickelt, gibt es bei der Verbesserung der S-Bahn-Anbindung seit Jahren keine Bewegung. Auch wenn die Korridoranalysen des VBB zu einem anderen Schluss kommen: Der bestehende 20-Minuten-Takt reicht für die aktuelle und zukünftige Nachfrage nicht aus, er schränkt die Menschen in ihrer Flexibilität ein und macht die „Bahn“ als Option unattraktiv. Dabei sind die Straßenverbindungen nach Berlin, insbesondere über die B2 und die A114, in den Hauptverkehrszeiten bereits heute maßlos überlastet. Hier wäre eine Entlastung – auch aus ökologischer Sicht – dringend geboten.
Der Entwurf für den Landesnahverkehrsplan 2018 sieht für die S2 von Berlin-Buch nach Bernau weder kurz- noch langfristig einen 10-Minuten-Takt vor. Nach den jetzigen Plänen ist bis zum Jahr 2030 keine Lösung in Sicht. Für die Bürger in Panketal besteht also nicht einmal die Perspektive für eine Verbesserung der Verkehrsanbindung, obwohl die technischen Voraussetzungen für eine Taktverdichtung mittlerweile gegeben sind. Darauf hat nicht nur die Deutsche Bahn wiederholt hingewiesen, auch der Berliner Senat hat dies auf Nachfrage bestätigt.